... möglich.
Einige Hersteller bieten ein vollständiges Set an. Die einfachsten sind rechteckig geschnittene Bretter, die vertikal in einem Abstand von fünf Zentimetern an horizontalen Latten befestigt sind.Oder aber Sie bevorzugen die Eleganz einer
Balustrade.
Stellwände können als Zaun dienen, der Sie vor eindringlichen Blicken schützt. Breitere und stabilere Ausführungen schützen Sie auch vor Lärm und Wind.Für die Tore können Sie Modelle aus PVC oder anderen leichten und wenig Pflege intensiven Materialien verwenden. Schmiedeeisen ist aufwändiger in Stand zu halten, da es alle drei Jahre mit Rostschutzmittel behandelt werden muss. Fachleute können Ihnen einen für Ihren Garten passenden Zaun anfertigen.Um sich gut vor der Strasse zu schützen, ist eine doppelte Bepflanzung sinnvoll.
Hecken sind eine weitere Möglichkeit Ihr Grundstück einzurahmen. Eine Hecke kann dafür sorgen, die Bodenfeuchtigkeit des Gartens zu bewahren, sie schützt bei starken.
Regenfällen, bricht den Wind und bietet einen Sichtschutz. Auf ähnliche Weise lässt sich eine
Schilfmatte,
Natur-Sichtschutzmatte oder ein
Sichtschutz verwenden, welche sich gut in den Garten integrieren.
Gartenspaliere erlauben eine Abgrenzung ohne das Sichtfeld einzuschränken, sie sind sowohl nützlich als auch dekorativ. Nebeneinander gereiht, bieten sie zahlreiche Möglichkeiten.
Als Grundstücksgrenze oder um Ihren Garten aufzuwerten eignet sich eine
Mauer (aus Stein, Ziegel oder Ton). Sie dient als Verbindungs-Element mit dem Garten der sich dahinter verbirgt. Eine Steinmauer verfügt über eine angenehme Unregelmäßigkeit und verleiht Ihrem Garten Charakter. Sie können sie auch mit einer
Mauerkrone versehen.
Um den Eingang effektvoll zu gestalten, sollte man das
Tor sorgsam wählen.Schmiedeeisen, Aluminium oder Tropenholz,massiv oder aus Latten, schlicht oder ausgearbeitet, wie auch immer geartet, es sollte mit dem Zaun und dem Baustil des Hauses zusammen passen. Die klassische Einfassung des Eingangstores besteht aus zwei Naturstein
Säulen, oder Stein-Nachahmungen, die für eine passende Rahmung sorgen.
Ob man ein Schiebetor oder eine Tür wählt ist eine ausschlagebende Entscheidung, und hängt im wesentlichen davon ab, ob Ihr Grundstück abschüssig ist, es in Ihrer Gegend stark windet, oder im Eingansgsbereich an Platz mangelt. In diesem Fall eignet sich ein Schiebetor. Für eine Tür die sich nach aussen öffnet, müssen Sie eine Erlaubnis der zuständigen Behörden einholen. In manchen Fällen kann auch ein einfaches Tor genügen.
Wenn Sie in ihrem Garten Schattenplätze einrichten möchten, kann es eine gute Idee sein,
Pflanzbögen eine
Pergola oder eine
Laube zu errichten.Verzweifacht oder dreifacht können sie die bis zum Boden herabhängenden Pflanzen besser tragen.Die Rotzeder ist eine Holzart, die sich nicht verformt und Teakholz hat den Vorteil, das es im Lauf der Zeit schöne Grautöne annimmt. Eine berankter
Obelisk aus Holz oder Metall ist ein markantes und strukturierendes pflanzliches Element das so einen gewissen Stil vor gibt.
Eine
Gloriette oder eine
offener Pavillon bieten auf ähnliche Weise einen geschützten Schattenplatz. Sie sind immer graziös und raffiniert und können in einem zurückgezogenen Winkel des Gartens ihren Platz finden, der uns einen Moment der Überraschung beschert und uns zum Träumen einlädt. Inzwischen gibt es sie in verschiedensten Ausführungen und Materialien, wie Holz oder Metall die so behandelt sind, dass sie über Jahre hinweg auch Unwettern standhalten.Ein
Gartenhaus, ein
Carport, eine
Garage, ein
Gartenschuppen oder eine
Gartentruhe haben mehr zu bieten als nur ihre reine Nützlichkeit.
Auch ein
Gartenzelt kann vor der Sonne schützen.Traditionell oder modern, verleiht es Ihrem Garten den Flair eines Gartenfestes.Nicht zu vergessen die
Pflanzengitter an Ihrer Hauswand, die zum kaschieren der Mauer hervorragend geeignet sind und manchmal unschöne Stellen gut verschwinden lassen. Ein
Wasserbecken ruft in uns einfach ein entspanndes Gefühl hervor. Die Reflexe auf der Wasseroberfläche, das Murmeln des Wassers und das leise dahin Treiben einer bunten Pflanzenvielfalt. Doch auch dieses Vergnügen sollte gut organisiert sein. Der Teich wird besser mit einer Folie oder Plane ausgelegt, als mit einer Teichform aus Plastik, so erhält man am ehesten den Reiz eines Teiches der in die Bepflanzung des Gartens integriert ist. Ein
Brücke im Garten ist oft mehr dekorativ als praktisch. Größere Steine, die im Wasser platziert sind,ein Brett das von einem Ende zum anderen gelegt wird, oder ein Steg, sind gut geeignet, einen neuen Sichtwinkel einzunehmen, von dem aus man seinen Garten bewundern kann.
Für die begeisterten Gärtner bietet sich auch der Bau eines
Gewächshauses an. Eine
Veranda zu bauen ist ein Vorhaben mit einem gewissen Ausmaß. Der Erfolg hängt vor allem von der Lage und den verwendeten Materialien ab. Als eine gelungene Integration kann die Veranda bezeichnet werden, wenn sie zu der Bauweise des Hauses passt und vor allem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Damit der Aufenthalt dort das ganze Jahr angenehm ist, sollte es im Sommer nicht zu heiss und im Winter nicht zu kalt sein. Eine Bauerlaubnis ist nötig wenn das Bauvorhaben eine Fläche von 20 qm überschreitet.
Einen Garten anzulegen ist eine Kunst für sich. Man kann mit den Perspektiven sowie mit Licht und Schatten spielen. Da Ihr Garten als Aufenthaltsort des täglichen Lebens oder als Ort der Ruhe und Zurückgezogenheit dient, sollten Sie sich die Zeit nehmen ihn genau kennen zu lernen. Ob es sich um eine grossen oder kleinen Garten handelt, er sollte Ihren Bedürfnissen entsprechen. Schauen Sie auch bei
Gartenmöbeln,
Gartentöpfen,
verschiedene kleine Objekte, nützlich oder dekorativ um, wo sie alles finden können um ihren Garten zu verschönern.